(Klick auf Listentitel zeigt Beschreibung)
Die Inhalte einzelner Wochenenden sind zum Teil über mehrere Wochenenden verteilt.
Grundbegriffe des Qigong
äußere / innere Haltung
Grundprinzipien des Qigong, 3 Grundregulationen
geschichtlich/philosophische Hintergründe und Richtungen/Methoden des Qigong
Qigong-relevante anatomische und physiologische Grundlagen und Gesundheitsstörungen
kleine in sich geschlossene Übungen und Übungsfolgen, u. a.:
- Ursprung des Lichts
- 3-fache Gestalt
- Schwimmender Drache
- Verbindung zu Himmel und Erde
- Dantian-Übungen
- Qigong-Massagen
- vorbereitende Übungen
- Einführung in das Qigong-Gehen
Wiederholung und Vertiefung
Üben der Übungsvermittlung
Möglichkeiten und Grenzen des Qigong
Gesundheits- und Präventionsverständnis in Ost und West
Die Übungsfolge der 18 Übungen des Taiji Qigong ist sehr populär und für den Anfänger-Unterricht gut geeignet. Sie wird am ersten WE komplett erlernt und am 2. korrigiert, vertieft und bezüglich ihrer Wirkungen betrachtet (auch Varianten). Am 3. WE wird nochmals korrigiert, vertieft und dabei das Unterrichten der Form geübt.
Das Milz- und Magen-Qigong aus dem Methoden-Zyklus des Daoyin Yangsheng Gong nach Univ. Prof. Zhang Guangde beinhaltet 8 einfach zu erlernende Bewegungen zur Stärkung der Milz und der Harmonisierung des Magens.
Auch bei den TCM-Seminaren wird der theoretische Inhalt eingebettet in Qigong-Übungen. Themen sind:
- Grundbegriffe und Prinzipien der TCM
- Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Methodenüberblick
- Yin/Yang
- Vitalsubstanzen
- Meridian-Lehre
- Wandlungsphasen-Lehre, Zangfu, TCM-Diagnostik (Einführung)
Zu diesen Themen werden jeweils passende Übungen vermittelt (z.B. Meridian-Übungen, Wandlungsphasen-QG).
- Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
- Didaktik und Methodik des QG-Unterrichtens
- Entwicklung eigener didaktisch-methodischer Kompetenzen
- Kursgestaltung, Yin und Yang im Unterricht
- Korrekturen, Umgang mit schwierigen Situationen
- Praxis des Anleitens (eigene Unterrichtsversuche)
- Selbstverständnis der Kursleitung, Entwicklung der Lehrpersönlichkeit
- Kurskonzeption, praktische Unterrichtsversuche
- Erarbeitung Zielgruppen-spezifischer Kurspläne
Für die Prüfung ist dafür rechtzeitig eine schriftliche Hausarbeit zu einem Qigong-bezogenen Thema abzugeben. Dies kann auch den persönlichen
Werdegang oder erste eigene Unterrichtskonzepte zum Thema Qigong beinhalten.
Die Prüfung selbst beinhaltet eine Lehrprobe sowie einen schriftlichen und mündlichen Teil.
Zum herunterladen: Termine und Inhalte Ausbildung 2025-2027