
Ausbildung zur/zum Qigong-Kursleiter_in der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V.
Für Menschen, die gern Qigong-Kurse in Volkshochschulen, Sportvereinen o.ä. leiten oder einfach tiefer in die Wirkung des Qigong eindringen möchten, bieten wir eine regionale Qigong-Ausbildung der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. in Landau in der Pfalz an. AusbilderInnen sind Heike Seeberger, Georg Seeberger und Andrea Koll.
- Üben Sie schon einige Zeit Qigong und möchten zu einem (noch) tieferen Verständnis und intensiverer Praxis für sich selbst gelangen?
- Könnten Sie sich vorstellen, den Spaß an der Übung im Sportverein, an der Volkshochschule oder in ähnlichem Rahmen zu vermitteln, auch anderen die positiven Auswirkungen des Qigong, wie vermehrte Ruhe und Entspannung, Stressreduktion, Haltungsverbesserung zugänglich zu machen?
- Arbeiten Sie im sozialen, therapeutischen, lehrenden Bereich und suchen eine Methode, Entspannung, Gesundheit, Selbstregulation zu fördern? Auch für sich selbst?
- Sind Sie Übungsleiter oder Trainer und suchen zusätzliche Impulse und Anregungen, um Ihr Angebot zu erweitern?
- Sind Sie Musiker, Künstler oder Sportler und möchten Ihr „Ergebnis“ verbessern, erweitern durch die Dimensionen Ruhe, Gelassenheit, Leichtigkeit?
Dann könnte die intensive Beschäftigung mit Qigong im Rahmen unserer Ausbildung das Richtige für Sie sein. Es werden vertiefte Grundlagen des Qigong erarbeitet, inklusive der Einbettung in chinesische Philosophie und Medizin und der Anwendung im Alltag. Gelehrt und geübt werden verschiedene kürzere und zwei längere bewegte Übungsformen, Qigong-Gehen und Stilles Qigong. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zum/zur „Qigong-Kursleiter/in der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V.“ ab, die berechtigt, Qigong bei Volkshochschulen, Sportvereinen u.ä. zu unterrichten. Sie entspricht mit 300 Stunden Ausbildung auch den Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP), so dass man unter bestimmten Voraussetzungen (medizinischer oder pädagogischer Grundberuf oder alternativ 200 Stunden Unterrichtserfahrung) von der ZPP anerkannt wird und die Kurse durch die gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Die Kursleiter-Ausbildung ist die erste Stufe der Ausbildung zum Qigong-Lehrer der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. (DQGG), d.h. sie ist Grundlage für die aufbauende Qigong-Lehrer-Ausbildung. Unsere Ausbildung entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DQGG.
Die nächste Ausbildung in Landau beginnt Ende September 2023.
Unseren Flyer zum Herunterladen: Landau-2023_rgb.pdf
oder zum Ausdrucken in schwarz/weiß: Landau-2023_DRUCK_sw.pdf
Ausbildungstermine
Einzelne Themen der Ausbildungswochenenden könnten sich nach Bedarf evtl. auch zu anderen Wochenenden verschieben.
allgemeine Grundlagen, Hintergründe, Philosophie und Geschichte Hauptbegriffe des Qigong Grundprinzipien des Übens Grundhaltungen Grundregulationen Ursprung des Lichts 3-fache Gestalt
vorbereitende Übungen für Füße, Beine, Becken, Wirbelsäule, Nacken/Schulterbereich Anatomie und Bewegungslehre - aktiver und passiver Bewegungsapparat mit Funktion, hauptsächlichen Störungen, Bedeutung im Qigong - unter [...]
Atmungssystem, Kreislaufsystem, Umgang mit Notfällen Atem im Qigong - Einfluss auf Haltung und Bewegung Aufmerksamkeit, Vorstellungskraft im Qigong Vertiefung Dantian Dantian-Übungen (eine kleine Reihe von [...]
Einführung und Überblick Traditionelle Chinesische Medizin Yin und Yang Leitbahn-(Meridian-)Lehre Lage ausgewählter Akupunktur-Punkte Meridian-Übungen (Dehnungsübungen, Selbstmassagen) Vertiefung Dantian-Übungen
Die 18 Übungen werden erlernt und geübt.
Die Übungen werden korrigiert, vertieft und bezüglich der ggf. veränderten Wirksamkeit bei Abweichungen und Varianten betrachtet. Es geht dabei um das tiefere Verständnis der Bewegung [...]
Haltung, Stehen, Dantian Atem und Qigong Leitbahnen Yangsheng („Lebenspflege“) und Body-Mind-Beziehung Einführung in Zhanzhuang
Weiterführung Yin und Yang in der Qigong-Praxis Wandlungsphasen-Lehre Wandlungsphasen-Übungen Einführung Zangfu (Organfunktionskreise) Vertiefung Merdianübungen
Entstehung des Daoyin Yangsheng Gong nach Univ.-Prof. Zhang Guangde Grundlagen und die Bedeutung von „Yangsheng“ das Milz- und Magen-Qigong aus dem Methodenzyklus des Daoyin Yangsheng [...]
Vertiefen der Übungen in Theorie und Praxis Betrachtung der Atemtechnik
Erwachsenenbildung und lebenslanges LernenDidaktik und Methodik des QG-Unterrichtens Kursgestaltung, Yin und Yang im Unterricht Praxis des Anleitens (eigene Unterrichtsversuche) Stress und Resilienz
Wesen, Verständnis, Arten des Stillen Qigong Arbeit mit Atem und Aufmerksamkeitsführung Fangsonggong Kleiner Kreislauf Sitzen in Stille Qi-Phänomene geleitete Meditationen
Übungsreihe Verbindung zu Himmel und Erde (Tong Tian Guan Di Gong) Zusammenhängen von Himmel, Erde, Mensch natürliches/erworbenes Bewusstsein und Bedeutung für das Qigong „3 Schätze“ [...]
Korrektur, Vertiefung und Unterrichten der Übungen
Gesundheit, Krankheit, Prävention Regelsysteme des Körpers : Neuroendokrinologie und Psychoimmunologie Anpassung der Übungen an die TN Einführung in das Qigong-Gehen
Korrektur, Vertiefung und Unterrichten der Bewegungen des Milz- und Magen-Qigong
Vitalsubstanzen Vertiefung Zangfu, Organe in Ost und West Einführung in die Diagnostik und Krankheitslehre der TCM Erkennen von einzelnen Disharmoniemustern, beispielhaft mögliche Behandlungswege Bedeutung im [...]
Selbstverständnis der Kursleitung Kurskonzeption, praktische Unterrichtsversuche Korrekturen, Umgang mit schwierigen Situationen Prävention in verschiedenen Arbeitsfeldern Salutogenese
Erweiterung philosophischer Hintergründe und Begriffe: Wuwei, Bagua, I Ging, Feng Shui Möglichkeiten und Grenzen des Qigong Qigong-Phänomene Umgang mit Notfällen Übungsvertiefung nach Bedarf
Wiederholen, Vertiefen der wichtigsten Unterrichtsinhalte Klärung offener Fragen Vertiefung von Übungen nach Bedarf
Es gibt eine kleine schriftliche Prüfung und danach bekommt jede/r eine Stunde Zeit für eine halbstündige Lehrprobe, deren Besprechung und ein mündliches Prüfungsgespräch. Hierfür bleiben [...]