Auf dieser Seite finden Sie Einzelheiten zu den kommenden Terminen. Sie können sich auch einen Überblick mit allen Terminen und Inhalten der Kursleiterausbildung als pdf herunterladen:Termine und Inhalte Landau2026.
Unsere nächste Kursleiterausbildung beginnt im Januar 2026.
Die Veranstaltungen finden in der Praxis für Integrale Heilkunst PANAKEIA, Lazarettstraße 1 in 76829 Landau statt.
15
Nov.
10
Jan.
Grundlagen
allgemeine Grundlagen, Hintergründe, Philosophie und Geschichte Hauptbegriffe des Qigong Grundprinzipien des Übens Grundhaltungen Grundregulationen Ursprung des Lichts 3-fache Gestalt
21
Feb.
Erweiterte Grundlagen
Atmungssystem, Kreislaufsystem, Umgang mit Notfällen Atem im Qigong - Einfluss auf Haltung und Bewegung Dantian-Übungen (eine kleine Reihe von 6 Übungen) Aufmerksamkeit, Vorstellungskraft im Qigong [...]
28
März
Qigong und Bewegungsapparat
vorbereitende Übungen für Füße, Beine, Becken, Wirbelsäule, Nacken/Schulterbereich Anatomie und Bewegungslehre - aktiver und passiver Bewegungsapparat mit Funktion, hauptsächlichen Störungen, Bedeutung im Qigong - unter [...]
09
Mai
20
Juni
18 Übungen des Taiji Qigong 2
Die Übungen werden korrigiert, vertieft und bezüglich der ggf. veränderten Wirksamkeit bei Abweichungen und Varianten betrachtet. Es geht dabei um das tiefere Verständnis der Bewegung [...]
08
Aug.
Meridianlehre: Lunge/Dickdarm - Magen/Milz
Einführung und Überblick Traditionelle Chinesische Medizin Leitbahn-(Meridian-)Lehre Lunge/Dickdarm - Magen/Milz in Theorie und Praxis Lage ausgewählter Akupunktur-Punkte Meridian-Dehnungsübungen und Selbstmassagen 1. Umlauf
26
Sep.
Meridianlehre: Herz / Dünndarm – Blase / Niere
Herz / Dünndarm – Blase / Niere in Theorie und Praxis 2. Meridianumlauf mit Dehnungsübungen Bedeutung des Ausgleichs von Herz und Niere am Beispiel der [...]
21
Nov.
Meridianlehre: Perikard/3facher Erwärmer - Gallenblase/Leber - Renmai/Dumai
Perikard/3facher Erwärmer - Gallenblase/Leber und die Sondermeridiane Renmai/Dumai in Theorie und Praxis 3. Meridianumlauf und Renmai/Dumai mit Dehnungsübungen Akupressur zur Stärkung der Augen
09
Jan.
Milz- und Magen-Qigong 1
Entstehung des Daoyin Yangsheng Gong nach Univ.-Prof. Zhang Guangde Grundlagen und die Bedeutung von „Yangsheng“ das Milz- und Magen-Qigong aus dem Methodenzyklus des Daoyin Yangsheng [...]
20
Feb.
Wandlungsphasen
Wandlungsphasen-Lehre und Übungen Einführung Zangfu (Organfunktionskreise) Einführung Qigong-Gehen Einführung Mensch zwischen Himmel und Erde
03
Apr.
04
Apr.
Pädagogik und Psychologie des Qigong I
Didaktik und Methodik des Qigong-Unterrichtens Didaktisches Dreieck; Kursplanung Lernbiologie Praxis des Anleitens (eigene Unterrichtsversuche)
22
Mai
Stilles Qigong und Meditation
Wesen, Verständnis, Arten des stillen Qigong Qi-Phänomene Arbeit mit Atem und Aufmerksamkeitsführung Übungen Fangsonggong, Zhanzhuang, Sitzen in Stille Prävention in Ost und West Jing-Qi-Shen
23
Mai
19
Juni
Praktische Philosophie - Himmel-Erde-Mensch
Himmel-Erde-Mensch-Beziehungen Übungsreihe Verbindung zu Himmel und Erde (Tong Tian Guan Di Gong) natürliches/erworbenes Bewusstsein und Bedeutung für das Qigong Regelsysteme des Körpers
31
Juli
29
Aug.
Pädagogik und Psychologie des Qigong II
Lern- und Lehrziele Motive und Motivation Lerntypen und Lernbedingungen Kompetenzprofil der Kursleitung Praxis des Anleitens (eigene Unterrichtsversuche)
16
Okt.
17
Okt.
Salutogenese, Stress und biopsychosoziales Modell I
Stressbegriff, Stressreaktion, individuelles Stressempfinden Das bio-psychosoziale Modell von Krankheit und Gesundheit Faktoren einer ganzheitlichen Lebenspflege
27
Nov.
Vitalsubstanzen
Vitalsubstanzen „Organe“ in Ost und West Einführung in die Diagnostik und Krankheitslehre der TCM Erkennen von und Umgang mit einzelnen Disharmoniemustern Bedeutung im Qigong, Einfluss [...]
15
Jan.
16
Jan.
Salutogenese, Stress und biopsychosoziales Modell II
Das Modell der Salutogenese Kohärenzerleben, wie entsteht Gesundheit?
19
Feb.
Erweiterte Hintergründe
Erweiterung philosophischer Hintergründe und Begriffe: Bagua, I Ging, Feng Shui Möglichkeiten und Grenzen des Qigong Umgang mit Gesundheitsstörungen, Übungsanpassungen Umgang mit Notfällen Übungsvertiefung nach Bedarf
18
März
18
März
Wiederholung und Vertiefung
Wiederholen, Vertiefen der wichtigsten Unterrichtsinhalte Klärung offener Fragen Vertiefung von Übungen nach Bedarf