25
Okt.
Grundlagen
allgemeine Grundlagen, Hintergründe, Philosophie und Geschichte Hauptbegriffe des Qigong Grundprinzipien des Übens Grundhaltungen Grundregulationen Ursprung des Lichts 3-fache Gestalt
15
Nov.
06
Dez.
Erweiterte Grundlagen
Atmungssystem, Kreislaufsystem, Umgang mit Notfällen Atem im Qigong - Einfluss auf Haltung und Bewegung Dantian-Übungen (eine kleine Reihe von 6 Übungen) Aufmerksamkeit, Vorstellungskraft im Qigong [...]
10
Jan.
10
Jan.
Qigong und Bewegungsapparat
vorbereitende Übungen für Füße, Beine, Becken, Wirbelsäule, Nacken/Schulterbereich Anatomie und Bewegungslehre - aktiver und passiver Bewegungsapparat mit Funktion, hauptsächlichen Störungen, Bedeutung im Qigong - unter [...]
21
Feb.
18 Übungen des Taiji Qigong 2
Die Übungen werden korrigiert, vertieft und bezüglich der ggf. veränderten Wirksamkeit bei Abweichungen und Varianten betrachtet. Es geht dabei um das tiefere Verständnis der Bewegung [...]
28
März
Meridianlehre: Lunge/Dickdarm - Magen/Milz
Einführung und Überblick Traditionelle Chinesische Medizin Leitbahn-(Meridian-)Lehre Lunge/Dickdarm - Magen/Milz in Theorie und Praxis Lage ausgewählter Akupunktur-Punkte Meridian-Dehnungsübungen und Selbstmassagen 1. Umlauf
09
Mai
Meridianlehre: Herz / Dünndarm – Blase / Niere
Herz / Dünndarm – Blase / Niere in Theorie und Praxis 2. Meridianumlauf mit Dehnungsübungen Bedeutung des Ausgleichs von Herz und Niere am Beispiel der [...]
20
Juni
Meridianlehre: Perikard/3facher Erwärmer - Gallenblase/Leber - Renmai/Dumai
Perikard/3facher Erwärmer - Gallenblase/Leber und die Sondermeridiane Renmai/Dumai in Theorie und Praxis 3. Meridianumlauf und Renmai/Dumai mit Dehnungsübungen Akupressur zur Stärkung der Augen
08
Aug.
Milz- und Magen-Qigong 1
Entstehung des Daoyin Yangsheng Gong nach Univ.-Prof. Zhang Guangde Grundlagen und die Bedeutung von „Yangsheng“ das Milz- und Magen-Qigong aus dem Methodenzyklus des Daoyin Yangsheng [...]
Powered by Events Manager